Produkt Empfehlung
Rowenta VU5540 Turbo Silence Standventilator
Ein einfach zusammenbaubarer, schick aussehender und solide verarbeiteter sowie angenehm leiser Ventilator, der in diversen unterschiedlichen Räumlichkeiten vorteilhaft eingesetzt werden kann.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Arendo Standventilator
Ein hochwertiger Ventilator, der vor allem durch seinen hohen Luftdurchsatz und sein leises Betriebsgeräusch begeistert.
Bei einem Standventilator handelt es sich um einen höhenverstellbaren, platzsparend aufstellbaren sowie flexibel einsetzbaren Ventilator, der vor allem im Sommer vorteilhaft zu gebrauchen ist.
Hier klicken für den besten Standventilator für 2023
Da der Standventilator auf einer hohen Stange befestigt ist, muss er nicht, wie beispielsweise Deckenventilatoren, erhöht angebracht werden. Aufgrund dessen kann bei einem Standventilator eine flexiblere Platzauswahl vorgenommen werden.
Inhalte
- Wissenswertes zum Thema Standlüfter
- FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Standventilator
- Hat ein Standventilator mehrere Geschwindigkeitsstufen?
- Gibt es Standlüfter in unterschiedlichen Größen?
- Gibt es auch Standventilatoren für den Außenbereich?
- Können Standventilatoren sehr laut werden? Wodurch kommt der Lärm zustande?
- Kann man einen Standventilator über Nacht im Schlafzimmer betreiben oder stört das?
- Gibt es Standlüfter mit einer Timerfunktion?
- Verbrauchen Standventilatoren sehr viel Strom?
- Ist ein Standventilator auch im Winter einsatzfähig?
- Was sind zusammenfassend die Vor- und Nachteile eines Standventilators?
- Tipps zur Produktpflege eines Standventilators
Wissenswertes zum Thema Standlüfter
Insbesondere bei hohen Temperaturen in den Sommermonaten eignet sich der Gebrauch eines Ventilators ungemein. Mithilfe eines Standventilators wird der Körper gekühlt. Dabei kann die Stärke des Luftstroms den eignen Bedürfnissen angepasst werden. Von fein bis stark lässt sich der Luftstrom mittels unterschiedlicher Gebläsestufen dosieren.
Standventilatoren gibt es auf dem heutigen Produktmarkt in vielen unterschiedlichen Formen, Größen und Farben. Vom klassisch designten Standventilator aus Hartplastik oder Metall bis hin zum besonders modern konstruierten Ventilator. Eines haben aber alle Standventilatoren gemeinsam, sie lassen sich überall flexibel aufstellen – Grundvoraussetzung ist lediglich das Vorhandensein einer Stromquelle.
Zudem sind Bodenventilatoren im Allgemeinen sehr platzsparend und sie sind dank ihrer diversen Funktionsweisen den eigenen Bedürfnissen anpassbar. Ein weiteres Plus ist, dass der Standventilator immer in der Höhe verstellt werden kann. Auf diese Weise kann der Luftstrom genau auf den eigenen Bedarf ausgerichtet werden.
Darüber hinaus sind die meisten auf dem heutigen Markt erhältlichen Standventilatoren automatisch oszillierend, was bedeutet, dass sich der Ventilatorkorb langsam im 90 Grad Radius nach links oder aber rechts bewegt. Auf diese Weise wird eine weitaus größere Fläche vom Luftstrom abgedeckt, als es bei Ventilatoren ohne integrierte Oszillationsfunktion der Fall ist.
Direkt zur Standventilator Test Vergleichstabelle
Standventilator Kauftipps
Geräuschentwicklung
Je nach effektiver Leistungsaufnahme und Verarbeitungsqualität des Rotorblatts kann die Geräuschentwicklung des Standventilators ganz unterschiedlich ausfallen. Die Geräuschkulisse kann dabei unterschiedlich laut empfunden werden. Die Geräuschentwicklung des Ventilators im Betrieb ist vor allem dann wichtig zu beachten, wenn das Gerät im Büro oder aber im Schlafzimmer zum Einsatz kommen soll.
Generell kann man sagen, dass ein großer Standventilator leiser vom Betriebs-Geräusch her ist als ein kleines Modell, da die großen Rotorblätter mit einer wesentlich geringeren Drehzahl laufen wie kleine Ventilatoren mit kleinen Rotorblättern. Auch kann man sagen, dass, je höher die Drehzahl ausfällt, umso häufiger unangenehme Pfeifgeräusche auftreten.
Hinzu kommt das Geräusch des Motors, welches ganz unabhängig von der Größe der Rotorblätter, Lärm verursacht. Eine unangenehme Geräuschkulisse kann ebenfalls von den Vibrationen des Standventilators zurück zu schließen sein. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass der Standventilator mit Fernbedienung ein hohes Maß an Stabilität aufweist.
Vibrationen
Beachten sollte man beim Kauf eines Standventilators auf jeden Fall, ob das Gerät im Betrieb starke Vibrationen entwickelt. Die Vibrationen können bei vielen Modellen recht stark ausfallen, sodass es zu einer unerwünscht starken Geräuschentwicklung kommen kann, die als vornehmlich tiefes Brummgeräusch wahrgenommen wird.
Bedienung
Praktisch ist es, wenn das gewünschte Ventilatoren-Modell über eine Fernbedienung verfügt, über die das Gerät komfortabel gesteuert werden kann. Normalerweise kann der Bodenventilator hierbei nicht nur ein- und ausgeschaltet werden, sondern auch innerhalb der integrierten Gebläsestufen reguliert werden. Wenn der Standventilator nicht mit einer Fernbedienung geliefert wird, sollte man im Voraus feststellen, ob alle eingebauten Druckknöpfe problemlos bedienbar sind bzw. das Bedienelement benutzerfreundlich gestaltet ist.
Schaltstufen der Geschwindigkeit
Bei vielen der heute auf dem Markt erhältlichen Ventilatoren kann nicht nur die Luftzufuhr exakt dosiert werden, sondern auch die Geschwindigkeit reguliert werden. Je höher die Geschwindigkeit des Gebläses, desto größer ist auch der Luftstrom, der aus der Standwindmaschine dringt. Wenn man großen Wert darauf legt, die Geschwindigkeit der Schaltstufen des Ventilators individuell zu regeln, dann sollte man ein Modell mit verschiedenen Schaltstufen auswählen.
In der Regel besitzen modern ausgestattete Standventilatoren 3 Schaltstufen. Fortschrittlichere Gerätschaften verfügen über 4 oder mehr Geschwindigkeitsstufen.
Netzkabellänge
In Bezug auf die Länge des Netzkabels ist wichtig herauszufinden, wo der Standlüfter hauptsächlich aufgestellt werden soll. Je nachdem wie weit die nächste Stromquelle entfernt ist, sollte man ein dementsprechend langes Kabel wählen, bzw. einen Ventilator mit einem dementsprechend langem Netzkabel. Alternativ kann man sich auch ein Verlängerungskabel zulegen.
Schutzgitter
Das Schutzgitter eines Standventilators dient zum einen dazu, Personen vor Verletzungen zu bewahren, die sich dem Gerät nähern. Andererseits schützt das Gitter auch die Rotorblätter. Beachten sollte man beim Kauf eines Ventilators, dass er mit einem Ventilatorkorb versehen ist, der besonders engmaschig ist, sodass kleine Hände von Kindern nicht in die Rotorblätter geraten können. Dieser Aspekt sei vor allem Familien mit kleinen Kindern ans Herz gelegt.
Falls der Standventilator kein Schutzgitter besitzt, dann sollten die Rotorblätter sehr dünn und weich vom Material her sein. Auf diese Weise kann eine eventuell auftretende Verletzung ausgeschlossen werden. Die modernsten Standventilatoren sind sowohl ohne Schutzgitter als auch ohne Rotorblätter ausgestattet.
Rückwärtslauf
Vorteilhaft ist es, wenn der Standventilator mit einem Rückwärtslauf versehen ist, sodass dafür gesorgt werden kann, dass in den Wintermonaten die warme Luft, die sich im Raum angestaut hat, zirkuliert und sich mit der Raumluft vermischt. Auf diese Weise kann man auf Langzeit gesehen Energie sparen, weil die bereits vorhandene Warmluft benutzt werden kann um den Raum einwandfrei zu wärmen, ohne dabei weiterzuheizen.
Timer-, Breeze- und Schwenk-Funktion
Ratsam ist es einen Ventilator zu wählen, der über eine integrierte Timer-Funktion verfügt, denn dank dieser Funktion kann festgelegt werden, wann sich der Ventilator ein- oder ausschalten soll. Vor allem in heißen Sommernächten kann dies ein Vorteil sein, wenn man gleichzeitig Energie sparen möchte und den Ventilator nicht die gesamte Nacht durchweg eingeschaltet lassen will. Auch kann verhindert werden, dass die Geräusche, die der Ventilator verursacht, den Schlaf stören.
Viele Standventilatoren sind mit einer sogenannten Breeze-Funktion ausgestattet, diese Funktion simuliert sanfte Brisen und soll für Entspannung sorgen. Bei dieser Breeze-Funktion regelt der Ventilatormotor die Leistung abwechselnd hoch und runter. Mithilfe der Schwenkfunktion wird erreicht, dass sich das Gerät innerhalb eines zuvor festgelegten Radius zu drehen beginnt um so einen größeren Bereich ebenfalls ausreichend zu kühlen.
In der Regel kann man die Schwenkfunktion individuell ein- und abstellen. Praktisch ist eine Schwenkfunktion bei einem Standventilator in großen Wohnzimmern oder aber Büroräumlichkeiten.
Direkt zur Standventilator Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile eines Standlüfters
Vorteile eines Standventilators:
- teilweise günstiger Anschaffungspreis
- sorgt für Erfrischung Zuhause
- reguliert die Raumtemperatur nach unten
- mehrere Geschwindigkeitsstufen zur Auswahl
Nachteile eines Standventilators:
- benötigt relativ viel Platz
- je nach Geschwindigkeit, kann der Ventilator durchaus laut werden
Hier klicken für den besten Standventilator für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Standventilator
Hat ein Standventilator mehrere Geschwindigkeitsstufen?
Die meisten Standventilatoren haben mehrere Geschwindigkeitsstufen. Diese können entweder direkt am Gerät oder per Fernbedienung eingestellt und umgestellt werden. Oft kann auch das Drehen oder die Schwenkfunktion ein- oder ausgeschaltet werden.
Gibt es Standlüfter in unterschiedlichen Größen?
Standventilatoren gibt es in verschiedenen Größen. Je nach Raumgröße sollten Sie einen Standventilator wählen, der entsprechend der Höhe und dem Raumvolumen gut arbeiten kann.
Gibt es auch Standventilatoren für den Außenbereich?
Standventilatoren können rein theoretisch auch im Außenbereich benutzt werden. Hier ist es wichtig, dass Sie den Ventilator so ausrichten, dass er die gewünschte Wirkung erzielen kann und zum Beispiel nicht zu weit weg steht. Zusätzlich gibt es Ventilatoren für den Außenbereich, die mit einem Wasserbestäubungssystem ausgestattet sind. Diese Konstruktionen eignen sich besonders an sehr trockenen Tagen, da Sie ein zusätzlich kühlendes Gefühl bringen.
Können Standventilatoren sehr laut werden? Wodurch kommt der Lärm zustande?
Ja, Standventilatoren können durchaus laut sein. Besonders wenn Sie lärmempfindlich sind, sollten Sie sich nach einem Modell umsehen, das leise arbeitet. Oft gilt, dass eine höhere Drehzahl auch mehr Geräusche verursacht. Auch Vibrationen durch das Gerät können unangenehm laut werden. Manchmal reicht es aus, das Gerät auf einen Teppich zu stellen, um diese zu minimieren.
Kann man einen Standventilator über Nacht im Schlafzimmer betreiben oder stört das?
Das hängt von Ihrer persönlichen Schlafpräferenz ab. Wenn Sie sich von den Geräuschen eines Ventilators nicht stören lassen oder es Ihnen sogar beim Einschlafen hilft, kann ein Standventilator durchaus auch nachts im Schlafzimmer betrieben werden. Wenn Sie lärmempfindlich sind, hilft es vielleicht die Geschwindigkeitsstufe herab zu stellen.
Gibt es Standlüfter mit einer Timerfunktion?
Ja, manche Modelle haben auch eine Timerfunktion. Je nachdem, welches Modell Sie ausgewählt haben, kann diese per Fernbedienung oder am Gerät eingestellt werden. Wenn Ihr Standventilator keine integrierte Timerfunktion hat, kann man ihn auch an einen externen Timer, an der Steckdose anschließen.
Verbrauchen Standventilatoren sehr viel Strom?
Der Stromverbrauch hängt oft von der Qualität des Ventilators und des Motors ab. Erkundigen Sie sich vorab genau über den Stromverbrauch vergleichbarer Modelle. Auch Ihr eigenes Verhalten bezüglich der Nutzung des Ventilators, kann den Stromverbrauch beeinflussen. Beispielsweise sollten Sie an heißen Tagen die Fenster geschlossen halten. Idealerweise lassen Sie auch einen Rollo oder die Jalousien herunter. So werden Sonne und Hitze abgehalten.
Ist ein Standventilator auch im Winter einsatzfähig?
Manche Standventilatoren sind mit einem Rückwärtslauf ausgestattet. Dieser ermöglicht es, dass die Luft im Raum besser zirkuliert, ohne diese zu kühlen.
Was sind zusammenfassend die Vor- und Nachteile eines Standventilators?
Der klare Vorteil eines Standventilators ist der der Hitzeregulierung. So kann man die gefühlte Lufttemperatur regulieren, ohne sich gleich eine teure Klimaanlage einbauen zu lassen. Allerdings können Standventilatoren relativ viel Platz wegnehmen und je nach Einstellung, Qualität und Aufstellungsort, auch recht laut sein. Sie sollten unbedingt auch auf das Raumvolumen achten und einen entsprechend großen (oder kleinen) Ventilator kaufen.
Tipps zur Produktpflege eines Standventilators
Mit einem Standventilator lassen Sie nachts die Luft in Ihrem Schlafzimmer zirkulieren oder Sie können an heißen Sommertagen eine kühle Brise ins Wohnzimmer holen. Egal aus welchem Grund Sie sich den Standventilator angeschafft haben, lesen Sie unbedingt die Hinweise des Herstellers. Oft gibt es modellspezifische Tipps zum Aufstellort, Raumvolumen etc., die sie beachten sollten. Nur wenn Sie der Anleitung Ihres Modells folgen, können Sie das Beste aus Ihrem Standventilator herausholen.
Auch die Reinigung eines Standventilators ist wichtig. Schließlich atmen wir die Luft, die das Gerät umherwirbelt, ein. Daher haben wir für Sie einige grundlegende Punkte zusammengestellt, die Ihnen bei der Pflege und Wartung des Ventilators behilflich sein können.
In der Regel ist für die Reinigung eines Standventilators nicht sonderlich viel Aufwand nötig. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie die Reinigung regelmäßig durchführen. Wenn Sie zu lange mit der Reinigung warten, kann es sein, dass sich sehr viel Staub oder Schmutz in den Ritzen des Gerätes festsetzt. Meist dauert die Reinigung dann länger und muss intensiver durchgeführt werden.
Vor der Reinigung sollten Sie stets darauf Acht geben, dass der Ventilator ausgeschaltet, und der Netzstecker vom Strom getrennt ist. Schließlich möchten Sie sich nicht verletzen oder einen Stromschlag erleiden.
Sofern Ihr Modell mit einem Gitter ausgestattet ist, nehmen Sie dieses ab. Viele Modelle haben Schnellverschlüsse, die Ihnen das Abmontieren erleichtert. Allerdings benötigt man bei einigen Modellen hierzu einen Schraubenzieher oder ein anderes Werkzeug. Stellen Sie also sicher, dass Sie gut ausgerüstet an die Arbeit gehen.
Wenn das Gitter abmontiert ist, können Sie die Scheiben des Standventilators mit einem feuchten Lappen von Staub und Schmutz befreien. Es ist ganz normal, dass sich auf den Scheiben des Ventilators mit der Zeit Staub ansammelt. Wenn Sie die Reinigung aber regelmäßig durchführen, ist das meist kein Problem. Denken Sie auch daran, die Scheiben anschließend wieder mit einem Tuch trocken zu reiben und das Gitter wieder korrekt aufzusetzen.
Auch das Gehäuse kann mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Der Lappen sollte aber auf keinen Fall nass, sondern nur feucht sein. So verhindern Sie, dass Wasser in die verbaute Elektronik vordringen und Schaden verursachen kann. Zur Sicherheit sollten Sie auch mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Elektronik des Standventilators einwandfrei funktioniert, und ob das Kabel unbeschädigt ist. Sollten Sie Mängel oder Defekte feststellen, versuchen Sie bitte nicht diese eigenhändig zu reparieren, sondern wenden Sie sich an einen Fachmann. Nur so können Sie eventuelle Garantieansprüche geltend machen.
Zudem sollten Kinder nicht an einem Standventilator herumspielen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn kein Schutzgitter vorhanden ist. Aufgrund der Größe des Geräts kann es passieren, dass es umfällt oder auf ein Kind fällt.
Sorgen Sie dafür, dass das Kabel nicht im Weg ist, sondern beispielsweise von einem Teppich bedeckt ist. Zusammenfassend kann man festhalten, dass die Pflege und Reinigung eines Standventilators als unkompliziert anzusehen ist.
Hier klicken für den besten Standventilator für 2023