Mit einem Standventilator lassen Sie nachts die Luft in Ihrem Schlafzimmer zirkulieren oder Sie können an heißen Sommertagen eine kühle Brise ins Wohnzimmer holen. Egal aus welchem Grund Sie sich den Standventilator angeschafft haben, lesen Sie unbedingt die Hinweise des Herstellers. Oft gibt es modellspezifische Tipps zum Aufstellort, Raumvolumen etc., die sie beachten sollten. Nur wenn Sie der Anleitung Ihres Modells folgen, können Sie das Beste aus Ihrem Standventilator herausholen.
Auch die Reinigung eines Standventilators ist wichtig. Schließlich atmen wir die Luft, die das Gerät umherwirbelt, ein. Daher haben wir für Sie einige grundlegende Punkte zusammengestellt, die Ihnen bei der Pflege und Wartung des Ventilators behilflich sein können.
In der Regel ist für die Reinigung eines Standventilators nicht sonderlich viel Aufwand nötig. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie die Reinigung regelmäßig durchführen. Wenn Sie zu lange mit der Reinigung warten, kann es sein, dass sich sehr viel Staub oder Schmutz in den Ritzen des Gerätes festsetzt. Meist dauert die Reinigung dann länger und muss intensiver durchgeführt werden.
Vor der Reinigung sollten Sie stets darauf Acht geben, dass der Ventilator ausgeschaltet, und der Netzstecker vom Strom getrennt ist. Schließlich möchten Sie sich nicht verletzen oder einen Stromschlag erleiden.
Sofern Ihr Modell mit einem Gitter ausgestattet ist, nehmen Sie dieses ab. Viele Modelle haben Schnellverschlüsse, die Ihnen das Abmontieren erleichtert. Allerdings benötigt man bei einigen Modellen hierzu einen Schraubenzieher oder ein anderes Werkzeug. Stellen Sie also sicher, dass Sie gut ausgerüstet an die Arbeit gehen.
Wenn das Gitter abmontiert ist, können Sie die Scheiben des Standventilators mit einem feuchten Lappen von Staub und Schmutz befreien. Es ist ganz normal, dass sich auf den Scheiben des Ventilators mit der Zeit Staub ansammelt. Wenn Sie die Reinigung aber regelmäßig durchführen, ist das meist kein Problem. Denken Sie auch daran, die Scheiben anschließend wieder mit einem Tuch trocken zu reiben und das Gitter wieder korrekt aufzusetzen.
Auch das Gehäuse kann mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Der Lappen sollte aber auf keinen Fall nass, sondern nur feucht sein. So verhindern Sie, dass Wasser in die verbaute Elektronik vordringen und Schaden verursachen kann. Zur Sicherheit sollten Sie auch mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Elektronik des Standventilators einwandfrei funktioniert, und ob das Kabel unbeschädigt ist. Sollten Sie Mängel oder Defekte feststellen, versuchen Sie bitte nicht diese eigenhändig zu reparieren, sondern wenden Sie sich an einen Fachmann. Nur so können Sie eventuelle Garantieansprüche geltend machen.
Zudem sollten Kinder nicht an einem Standventilator herumspielen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn kein Schutzgitter vorhanden ist. Aufgrund der Größe des Geräts kann es passieren, dass es umfällt oder auf ein Kind fällt.
Sorgen Sie dafür, dass das Kabel nicht im Weg ist, sondern beispielsweise von einem Teppich bedeckt ist. Zusammenfassend kann man festhalten, dass die Pflege und Reinigung eines Standventilators als unkompliziert anzusehen ist.